Selbstverwaltung in Jugoslawien und Mitbestimmung in Deutschland im Vergleich:Selbstverwaltung und Mitbestimmung im Vergleich Akademische Schriftenreihe. 1. Auflage. Petar Mladjenovic
Dezentralisierung im Vergleich - Kommunale Selbstverwaltung in Deutschland und Südostasien am Beginn des 21. Jahrhunderts / Decentralization in Comparison - Local Governance in Germany and South East Asia in the Beginning of the 21st Century.:Vorträge und Berichte auf dem 10. Internationalen Speyerer Forum an der DHV Speyer vom 19. -21. 9. 2005 / Lectures and Reports on the 10th Speyer Panel on Cooperation in Law and Administration (Forum on Municipal Sciences) at the DHV Speyer 19. -21. 9. 2005. . 1. Auflage.
Kommunale Selbstverwaltung:Geschichte und Gegenwart im deutsch-britischen Vergleich Prinz-Albert-Studien. Reprint 2013
Die studentische Selbstverwaltung:Ein deutsch-englischer Vergleich Elisabeth Grindel
Kommunale Selbstverwaltung in Deutschland - Organisation und Aufbau der Kommunalverwaltung:Mit exemplarischem Vergleich der Stadtverwaltungen der Landeshauptstädte Hannover und Erfurt. 1. Auflage Martin Höfelmann
Kommunale Selbstverwaltung in Deutschland - Organisation und Aufbau der Kommunalverwaltung:Mit exemplarischem Vergleich der Stadtverwaltungen der Landeshauptstädte Hannover und Erfurt. 1. Auflage Martin Höfelmann
Die Vollziehende Gewalt, Vol. 2:Die Selbstverwaltung und Ihr Rechtssystem, Mit Vergleichung der Rechtszustände, der Gesetzgebung und Literatur in England, Frankreich und Deutschland (Classic Reprint) Lorenz Stein
Die Vollziehende Gewalt, Vol. 2:Die Selbstverwaltung und Ihr Rechtssystem, Mit Vergleichung der Rechtszustände, der Gesetzgebung und Literatur in England, Frankreich und Deutschland (Classic Reprint) Lorenz Von Stein
´´In ihrem [...] Buch packt Elinor Ostrom eines der zähesten und umstrittensten Probleme der empirischen politischen Ökonomie an: Läßt sich, und wenn ja wie, die Erschließung von Allmenderessourcen so organisieren, daß sie weder übernutzt werden noch allzu hohe Verwaltungskosten entstehen? Nach einer häufig unter Ökonomen vertretenen Ansicht sind Ressourcen, die von vielen Individuen gemeinsam bewirtschaftet werden [...] erst ausbeutbar, wenn das Problem der Übernutzung entweder durch Privatisierung oder durch eine externe Sanktionsinstanz gelöst ist. Ostrom dagegen weist überzeugend nach, daß andere Lösungen existieren und sich stabile selbstverwaltete Institutionen schaffen lassen, sobald gewisse Probleme der Institutionenbereitstellung, glaubwürdigen Selbstverpflichtung und Regelüberwachung gelöst sind. Ihre detaillierte Studie eines einzigartig breiten Spektrums von Fallbeispielen befaßt sich unter anderem mit Hochgebirgsweiden in Japan und der Schweiz, Wasserprojekten auf den Philippinen und in Kalifornien [...] Gestützt auf eine vergleichende Analyse der Ursachen erfolgreicher und gescheiterter Selbstverwaltung, beschreibt Ostrom etliche grundlegende Merkmale erfolgreicher Projekte der Bewirtschaftung von Allmenderessourcen und schließt mit einer Aufforderung an andere Sozialwissenschaftler, ihr auf dem eingeschlagenen theoretischen Weg zu folgen.´´ Douglass C. North im Geleitwort
Der Wandel im deutschen Gesundheitswesen ist in den letzten Jahren rasant fortgeschritten. Die immer knapper werdenden finanziellen Ressourcen drängen die Akteure zu effizienteren Strukturen und qualitativer Verbesserung der angebotenen Dienstleistungen. Grundpfeiler des deutschen Gesundheitswesens ist die Selbstverwaltung. Diese ist allerdings nicht auf alle Berufsgruppen, die im Heilwesen tätig sind, angelegt. Neue voranschreitende Entwicklungen müssen einhergehen mit den Gesetzen und Richtlinien aus der europäischen Union hin zu einer grenzüberschreitenden Gesundheitsversorgung mit einem neuen Gesundheitsmarkt. In diesem Kontext sind die Bestrebungen der größten Berufsgruppe (Pflegekräfte) im Gesundheitssystem bezüglich der Gründung einer Pflegekammer von besonderer Bedeutung. Das vorliegende Buch erläutert die Aspekte der historischen und aktuellen Bedeutung des Kammerwesens, beleuchtet juristische Standpunkte, zieht Vergleiche zu bestehenden Strukturen und erarbeitet einen Konzeptionsvorschlag für die Organisationsstruktur einer Pflegekammer. Dazu wird ein berufs- und gesundheitspolitisches Landschaftsbild der Bundesrepublik Deutschland gezeichnet. Die zentrale Fragestellung des Buches lautet: Kann eine Pflegekammer eine tragfähige und zukunftsorientierte Institution sein?